Zum Insights-Bereich

Oktober 2025|10 Minuten Lesezeit

Jenseits traditioneller Banken: Wie Direct Lending die Investitionen in Europa verändert

Andrea Fernandez

Ares Credit Group

Partnerin, Leiterin Produktmanagement und Investorenbeziehungen

Daniel Sinclair

Ares Credit Group

Partner

  • Private Debt

Was ist Direct Lending?

Direct Lending bezeichnet Kredite, die direkt von Nicht-Banken an Unternehmen vergeben werden – typischerweise mittelständische, oft in Privatbesitz befindliche Firmen. Diese Kredite sind in der Regel vorrangig besichert, variabel verzinst und individuell verhandelt. Für Investoren bedeutet das Zugang zu potenziell höheren Renditen als bei traditionellen Anleihen, Risikominderung und eine geringe Korrelation zu den öffentlichen Märkten.

Im Gegensatz zu börsengehandelten Schuldtiteln sind diese Kredite privat strukturiert und gehalten, was den Kreditgebern mehr Kontrolle über Bedingungen und Sicherheiten gibt und eine maßgeschneiderte Finanzierung ermöglicht. Die daraus resultierenden Einnahmen sind vertraglich geregelt und bieten potenziell einen vorhersehbaren Cashflow auf Asset-Ebene.

 

Strukturelle Veränderungen als Wachstumstreiber

Das Wachstum von Direct Lending in Europa basiert auf langfristigen strukturellen Veränderungen im Finanzsystem, welche Private Credit eine dauerhafte Rolle in der Unternehmensfinanzierung verschaffen:

  • Der Rückzug traditioneller Banken

  • „Private Equity Dry Powder“

  • Attraktive Kreditstrukturen

  • Investorennachfrage

  • Seit der globalen Finanzkrise haben strengere Vorschriften viele europäische Banken dazu veranlasst, ihre Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen zu reduzieren und sich auf Großunternehmen zu konzentrieren - eine Finanzierungslücke, die „Private Lenders“ zunehmend schließen.

Marktreife spiegelt sich in der Transaktionsaktivität wider

Diese strukturellen Veränderungen spiegeln sich in der Marktentwicklung wider. 2024 wurden in Europa 855 Private Debt Deals abgeschlossen – gegenüber 525 im Jahr 2019 und 228 im Jahr 2014. Das entspricht einer Verdreifachung innerhalb eines Jahrzehnts und über 60 % Wachstum in fünf Jahren. Auch die durchschnittliche Dealgröße ist deutlich gestiegen – von 42 Millionen Euro (2014) auf 140 Millionen Euro (2024)2.

None

Der Anstieg des Transaktionsvolumens in den letzten zehn Jahren signalisiert eine wachsende Nachfrage seitens der Kreditnehmer und ein größeres Vertrauen seitens der Kreditgeber. Gleichzeitig deuten größere durchschnittliche Transaktionsvolumina auf einen wachsenden Markt hin, in dem Kreditgeber größere, komplexere Kreditnehmer unterstützen und die Banken weiterhin zurückhaltend agieren.

Warum Investoren auf Direct Lending setzen

Mehrere Merkmale machen Direct Lending in der aktuellen Marktlage besonders attraktiv:

  • Attraktives Einkommenspotenzial
  • Starke Rückzahlungsposition
  • Stabilere Performance
  • Geringe Korrelation
  • Kredite im mittleren Marktsegment bieten in der Regel höhere Renditen als öffentliche Anleihen.

Darüber hinaus werden Anleger in der Regel dafür belohnt, dass sie Kapital über längere Zeiträume binden. Dieses Potenzial für Überrenditen ist besonders in Europa attraktiv, wo die Sekundärmärkte im Vergleich zu den USA weniger entwickelt sind.

Erfahrung der Manager: Komplexität als Chance

Direct Lending umfasst eine Vielzahl von Kreditnehmern und Transaktionsarten, oft über verschiedene Rechtsordnungen hinweg – daher ist die Erfahrung eines Managers von entscheidender Bedeutung. Größere Private Credit Plattformen mit größeren Teams und einer größeren Reichweite sind oft gut positioniert, um Transaktionen im gesamten Mittelstand zu ermitteln, bewerten und finanzieren.  Aus diesem Grund sind wir der Ansicht, dass erfahrene Kreditgeber mit starkem Underwriting, lokalen Kenntnissen und aktivem Portfoliomanagement gut aufgestellt sind, um Risiken zu steuern und die attraktivsten Opportunitäten zu entdecken.

Ausblick: Wohin entwickelt sich Direct Lending in Europa?

Unserer Ansicht nach bleiben die Aussichten für das europäische Direct Lending weiterhin gut. Da sich die Banken – insbesondere in weniger entwickelten Märkten – weiter zurückziehen und die Private Equity Aktivitäten anhalten, dürfte die Nachfrage nach flexibleren Finanzierungslösungen weiterhin beständig sein. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass das Interesse der Anleger an stetigem Kapitaleinkommen und Diversifikation die Zuflüsse weiterhin unterstützen wird.

Wir glauben, dass sich der europäische Direct Lending Markt über seine Anfangsphase hinaus entwickelt hat und nun als ausgereifter, wichtiger Teil der „Private Credit”-Landschaft betrachtet werden sollte – einer, der unserer Meinung nach eine immer wichtigere Rolle in modernen Portfolios spielen wird.

1. Quelle: Preqin, Stand: April 2025.

2. Quelle: Deloitte Private Debt Deal Tracker, Frühjahr 2025.

Die in diesem Dokument geäußerten Ansichten stammen vom Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, können sich jedoch ohne vorherige Ankündigung aufgrund sich ändernder Marktbedingungen ändern und spiegeln möglicherweise nicht die Ansichten von Ares Management Corporation („Ares Corp“, zusammen mit Ares Management LLC oder einer ihrer verbundenen Einheiten „Ares“) wider.

Investitionen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Verlusts des eingesetzten Kapitals. Finanzberater müssen die Risiken und weitere Eignungsmerkmale sorgfältig prüfen, um geeignete Investitionen für die individuellen Portfolios ihrer Kunden zu bestimmen.

Die hierin enthaltenen Daten von Drittanbietern stammen aus als zuverlässig geltenden Quellen. Ihre Genauigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit kann jedoch nicht garantiert werden. Die bereitgestellten Beispiele dienen ausschließlich illustrativen Zwecken und sollen keine Ergebnisse widerspiegeln, die ein Investor tatsächlich erwarten kann. Diese Materialien können „zukunftsgerichtete“ Informationen enthalten, die nicht rein historischer Natur sind. Solche Informationen basieren auf bestimmten Annahmen über zukünftige Ereignisse oder Bedingungen und sollen lediglich hypothetische Ergebnisse unter diesen Annahmen veranschaulichen (nicht alle Annahmen werden hierin spezifiziert).

Investitionen in private Märkte sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Verlusts des eingesetzten Kapitals. Weitere Risiken umfassen unter anderem: Illiquiditätsrisiken, Bewertungsrisiken und eine Reihe anderer Risiken, die allgemein mit privaten Unternehmen verbunden sind. Diversifikation garantiert weder Gewinne noch schützt sie vor Marktverlusten. Hinweise auf Risikominderung stellen keine Garantie für den Erhalt des investierten Kapitals oder dessen Wert dar.

Finanzberater müssen die Risiken und weitere Eignungsmerkmale sorgfältig prüfen, um geeignete Investitionen für die individuellen Portfolios ihrer Kunden zu bestimmen.

Weitere Informationen zu Ares Wealth Management Solutions finden Sie unter www.areswms.com/non-us.

© 2025 Ares Management Corporation

REF: AM-04295

 

Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Marketingzwecken und beinhaltet keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten. Er stellt die eigenen Auffassungen des Autors dar und spiegelt nicht zwangsläufig die Auffassungen der Privatize Plattform wider. Privatize übernimmt keine Verantwortung für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Sämtliche Handlungen, die auf Basis der Inhalte dieses Artikels vorgenommen werden, geschehen auf Ihre eigene Verantwortung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Privatize erbringt keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung, und dieser Artikel darf nicht als solche ausgelegt oder verstanden werden.

Was sonst noch für Sie interessant sein könnte