Die Umsetzung im Portfolio richtet sich nach den Zielen des Kunden – zum Beispiel hohe Erträge oder stabile Ausschüttungen durch die passende Beimischung von Privatmarktanlagen. Die von Larry Fink benannte und vielzitierte Portfolio-Komposition von 50/30/20 in Aktien, Anleihen und Private Markets kann als grober Richtwert dienen. Institute müssen die Allokation jedoch individuell anpassen, um langfristig einen Mehrwert zu schaffen.
Die Öffnung von Private Markets für ein breiteres Anlegerpublikum schreitet dynamisch voran. Institute, die sich jetzt mit Selektion, Qualität in der Beratung und der passenden Kombination liquider und illiquider Anlagen beschäftigen, erfüllen nicht nur die Bedürfnisse ihrer Kunden, sondern schärfen auch ihr eigenes Profil im Wettbewerb.